US-Zölle: Preis für europäisches Erdgas eingebrochen

4. April 2025, Amsterdam
Tiefster Gaspreis seit September
 - Baumgarten an der March, APA/Robert Jaeger

Der Preis für europäisches Erdgas ist am Freitag wegen der Sorgen vor den Folgen eines Handelskriegs stark gefallen. Zum Wochenschluss rutschte der richtungsweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat auf 35,15 Euro je Megawattstunde (MWh). Das sind etwa zehn Prozent weniger als am Vortag und der tiefste Stand seit vergangenem September.

APA/dpa-AFX

Diskonter Hofer bietet Öko-Strom der Energie AG an

4. April 2025, Wien/Sattledt/Salzburg
Hofer wird Energieanbieter
 - Salzburg, APA/THEMENBILD

Der Diskonter Hofer geht ab Anfang nächster Woche unter der Bezeichnung Hofer Grünstrom unter die Energieversorger. Der Diskonter bietet in Zusammenarbeit mit der Energie AG Oberösterreich Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Österreich an, teilte der Diskonter am Freitag mit. Rund 80 Prozent des Stroms wird aus heimischen Wasserkraftwerken bezogen. Angeboten werden drei Strombezugstarife sowie ein Einspeisetarif.

APA

Technologiekonzern Miba 2024/25 mit leichtem Umsatzminus

4. April 2025, Laakirchen
Miba präsentierte die Jahreszahlen 2024/25
 - Laakirchen, APA/THEMENBILD

Nach jahrelangem Wachstum hat der oberösterreichische Technologiekonzern Miba im Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Jänner) seinen Umsatz - bei einem kleinen Minus - nur stabil halten können. Nach 1,20 Mrd. Euro 2023/24 wurden diesmal 1,19 Mrd. Euro erwirtschaftet, teilte das Unternehmen am Freitag in einer Aussendung mit. Angesichts des konjunkturellen Umfelds ist man damit aber zufrieden. Gut lief das Geschäft vor allem im Bereich der Energiewende.

APA

Neue Regierung überprüft die Energieförderungen

4. April 2025, Wien

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner wollen in der Energiepolitik neue Wege gehen. Dafür sollen die zwei relevanten Gesetze – das Elektrizitätswirtschaftsgesetz und das zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien – novelliert und möglichst bis zum Sommer beschlossen werden. Zudem soll das Fördersystem im Energiesektor auf den Prüfstand gestellt werden, da die öffentlichen Mittel […]

Salzburger Nachrichten

Veraltetes Stromnetz lähmt Wirtschaft

4. April 2025, Wien

Die EU-Mitglieder investieren nicht genug in die Modernisierung ihrer Netze. Europas Stromnetz ist 11,3Millionen Kilometer lang. Lang genug, um 282Mal die Erde zu umkreisen. Doch es ist auch in die Jahre gekommen. „Fast die Hälfte aller Leitungen ist über 40Jahre alt“ und nähert sich damit dem Ende ihrer Lebensdauer, warnt Keit Pentus-Rosimannus vom Europäischen Rechnungshof. […]

Die Presse

Top Artikel der Woche

Lungau bekommt neue Umspannwerke

2. April 2025, Tamsweg

Die Versorgung des Lungaus basiert auf einem einzigen Umspannwerk. Zwei sollen dazukommen, um die Versorgung zu sichern. Die Netze sind teilweise überlastet. Im noch jungen Gewerbegebiet Mörtelsdorf dürften bald die Bagger auffahren. Es ist jedoch kein neuer Betrieb, der sich niederlassen möchte. Vielmehr plant die Salzburg AG in Gestalt ihres Tochterunternehmens Salzburg Netz GmbH den […]

Salzburger Nachrichten

Umstrittenes Kraftwerk eingereicht

2. April 2025, Tirol

Umstrittenes Tiwag-Vorhaben bringt „nur geringfügig mehr Strom“ Am Montag hat Tirols Landesenergieversorger Tiwag kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dabei erklärte Bauvorstand Alexander Speckle: „Wir haben am Vormittag das Projekt Pumpspeicher Versetz eingereicht.“ Dahinter steht die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal und der Bau eines neuen Stausees im Platzertal. Zwischen diesem und dem bestehenden, 600 Meter tiefer […]

Kurier

IG Metall warnt Thyssenkrupp Steel vor HKM-Vertragskündigung

3. April 2025, Düsseldorf/Frankfurt

Die Zitterpartie der rund 3.000 Beschäftigten des Duisburger Stahlkonzerns Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) geht in eine neue Runde. Die IG Metall warnte am Donnerstag den Haupteigentümer Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) davor, den Liefervertrag mit dem um seine Zukunft bangenden Unternehmen zu kündigen.

APA/Reuters

Solarboom in Innsbruck: Strom für 15.000 Haushalte

4. April 2025, Tirol

Netzstabilität ist auch für die IKB eine Herausforderung Roland Tiwald IKB-Bereichsleiter Stromnetz Eine „sehr positive Bilanz“ beim Ausbau von Solaranlagen in Tirols Landeshauptstadt hat am Mittwoch Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber gezogen. „Wir können 15.000 Haushalte mit Photovoltaik-Energie versorgen. Wir, das sind zum einen die Stadt und die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) und zum anderen die Innsbrucker […]

Kurier

Deutschland erzeugte 2024 weniger Grünstrom als im Vorjahr

3. April 2025, Bonn
Vor allem Windräder wurden abgeregelt
 - Bergtheim, APA/dpa

Zur Vermeidung von Engpässen im Stromnetz ist im vergangenen Jahr die Grünstrom-Erzeugung in Deutschland um 3,5 Prozent reduziert worden. "Damit konnten 96,5 Prozent der erneuerbaren Energie ins Netz eingespeist und von den Endverbrauchern genutzt werden", teilte die Bundesnetzagentur mit. 2023 lag dieser Wert bei 96 Prozent.

APA/dpa

Treibhaus-Emissionen der Luftfahrt fast wie vor Corona

3. April 2025, Wien
Hohe Treibhausgas-Emissionen durch den Flugverkehr
 - Dresden, APA/dpa

Die Treibhausgas-Emissionen durch den Flugverkehr haben beinahe wieder das Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie erreicht. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ am Donnerstag bekannt gab, wurden im Vorjahr 2,97 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen durch den Flugverkehr ausgestoßen, um elf Prozent mehr als 2023. Im Jahr 2019 wurde mit 2,99 Millionen Tonnen der bisherige Höchstwert erreicht. Der VCÖ forderte die Einführung der Kerosinsteuer und den Ausbau des Bahnverkehrs.

APA

Strom- und Gasverbrauch im Februar deutlich gestiegen

2. April 2025

Speicherfüllstand bei Gas stark rückläufig Energie. Österreichische Endverbraucher haben im Februar 2025 deutlich mehr Strom und Gas verbraucht als im Vorjahr. Beim Strom lag der Verbrauch mit 5,75 TWh um 7,4 Prozent höher als im Vergleichsmonat 2024. Mit insgesamt 10,76 TWh erhöhte sich die an Endverbraucher abgegebene Gasmenge gegenüber Februar des Vorjahres um 46,3 Prozent, […]

Kurier

Neue Köpfe im Aufsichtsrat

2. April 2025

Vorstandswechsel ist vollzogen, nun stehen bei der Energie Steiermark die personellen Weichenstellungen im Aufsichtsrat an. Der Vorstand des Landesenergieversorgers Energie Steiermark ist nun mit 1. April offiziell in neuer Zusammensetzung am Werk: Christian Purrer (70), der seit 2012 an der Spitze stand, wurde verabschiedet. Martin Graf, seit 2016 Vorstand, bildet nun mit Werner Ressi, zuvor […]

Kleine Zeitung

Nächster Anlauf für Kaunertal-Kraftwerk

2. April 2025, Innsbruck

Auch ohne Wasserableitungen aus dem Ötztal ist Pumpspeicher Versetz laut Tiwag unbedingt notwendig. Das Unterstufenkraftwerk Prutz 2, das Kraftwerk Imst 2 sowie die geplanten, aber im Ötztal vehement abgelehnten Wasserableitungen aus dem Ötztal bleiben vorerst in der Schublade. Sie sind aber nach wie vor Teil der Umweltverträglichkeitserklärung. Den Ausbau des Kaunertalkraftwerks zu einem Pumpspeicherkraftwerk hat […]

Tiroler Tageszeitung

CO2-Bepreisung ohne Bonus erhöht Ungleichheit

2. April 2025

Ohne finanziellen Ausgleich für die CO2-Bepreisung sehen Wissenschafter negative soziale Folgen. Dazu kommt: Zum Erreichen der Klimaziele müsste der CO2-Preis viel höher sein. Wenn Ende März der Klimabonus für das Vorjahr in den verbliebenen Haushalten eingetroffen ist, erfolgt in Österreich bis auf weiteres keine Kompensation für die CO2-Bepreisung. Damit fehlen je nach regionaler Lage zwischen […]

Der Standard

Energieverbrauch ist gesunken: Einer der Gründe ist unerfreulich

2. April 2025, Salzburg-Stadt

Im Gebiet der Landeshauptstadt wurde im Jahr 2023 um rund fünf Prozent weniger Energie verbraucht als im Jahr zuvor. Dieser Rückgang hat aber nicht nur erfreuliche Gründe wie Effizienzsteigerungen und Gebäudesanierungen. Kaum eine andere Stadt erhebt die Daten so genau. Der Gesamtverbrauch betrug 2572 Gigawattstunden, das wären rund 2,5 Milliarden Waschmaschinengänge. Auch der Importanteil ging […]

Salzburger Nachrichten

Umstrittenes Kraftwerk: Prüfung startet

2. April 2025, Tirol

Die geplante Flutung des Platzertals für die Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal würde nur „geringfügig mehr Strom“ bringen, sagt die Tiwag. Der Fokus liege aber auf Stromspeicherung Am Montag hat Tirols Landesenergieversorger Tiwag kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen. Dabei erklärte Bauvorstand Alexander Speckle: „Wir haben am Vormittag das Projekt Pumpspeicher Versetz eingereicht.“ Dahinter steht die Erweiterung […]

Kurier

Fernwärme-Offensive im Lavanttal geplant

2. April 2025

Durch die neue Wärmetransportleitung zwischen St. Andrä, Wolfsberg und Frantschach-St. Gertraud soll ein Fernwärmenetz entstehen. Die Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Kelag) plant eine viereinhalb Kilometer lange Fernwärmetransportleitung im Lavanttal, um die bestehenden Netze von Wolfsberg beziehungsweise Frantschach-St. Gertraud und St. Andrä zu verbinden. Mit einer Trassenlänge von rund 68 Kilometern und einem jährlichen Wärmeabsatz von etwa 70 […]

Kurier

Erdbeben in Deutschland – Erdgasförderung mögliche Ursache

2. April 2025, Hannover/Irving (Texas)

In Wardenburg im Nordwesten Niedersachsens in Deutschland hat am Dienstagmittag die Erde gebebt - vermutlich aufgrund von Erdgasförderung. Es handelte sich um das bisher stärkste gemessene Beben in der Region zwischen Oldenburg und Cloppenburg, wie das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am Mittwoch mitteilte. Der niedersächsische Erdbebendienst registrierte um 13.33 Uhr eine Lokalmagnitude von 3,2. Magnitude bezeichnet die Stärke eines Erdbebens.

APA/dpa